ICH-Botschaften & DU-Botschaften – So gelingt Kommunikation

Ich-Botschaften-du-botschaften
ChatGPT_Workbook_Texterstellung_Erzieherausbildung

Ich-Botschaften und Du-Botschaften sind Arten der Kommunikation.

In der Ich-Botschaft drückt der Sender Gefühle, Bedürfnisse oder Wünsche aus, man spricht von Selbstoffenbarung. Es geht um eine offene Kommunikation, die zur Konfliktlösung beiträgt.

Eine Du-Botschaft ist häufig ein Vorwurf oder eine Schulzuweisung in der Kommunikation. Der Sender drückt Wertungen und Urteile aus.

✅ Ich-Botschaften fördern wie aktives Zuhören eine effektive Kommunikation. So können Konflikte gelöst werden, da der Sender weiß, wie sich der Empfänger fühlt.

Eine Du-Botschaft kann zu einer Ich-Botschaft formuliert werden.

ICH-Botschaften & DU-Botschaften - Kommunikation | Definition, Unterschied, Beispiel

⬆️ Hier gelangst du zum Video! ⬆️

Was versteht man unter Ich-Botschaften?

Ich-Botschaften sind eine Methode aus der klientenzentrierten Psychotherapie und sind Aussagen, in denen der Mensch über sich selbst spricht.

▶️ Der Mensch drückt mit Ich-Botschaften eigene Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche aus

Ich-botschaften Beispiel
ICH-Botschaften & DU-Botschaften - So gelingt Kommunikation 5

Beispiel:

  • Ich bin traurig, da meine Schulzeit vorbei ist (Gefühl)
  • Ich möchte für meine Prüfung lernen, weil ich eine gute Note schreiben will. (Wunsch/Bedürfnis)

In den Beispielen kommunizierst du eigene Empfindungen und Bedürfnisse an deinen Gesprächspartner. Auf diese Weise entsteht gegenseitiges Vertrauen und es entsteht keine Wertung deiner Person.

💡 Die Konfliktlösung steht im Vordergrund!

Die häufigste Alternative ist das Kommunizieren mit Du-Botschaften.

Was versteht man unter Du-Botschaften?

Hinter den sogenannten Du-Botschaften verbirgt sich häufig ein Vorwurf oder eine Schuldzuweisung. Der Mensch spricht nicht über eigene Gefühle oder Bedürfnisse.

▶️ Es gibt demnach keine Auskunft darüber, was der Sender über sich selbst offenbart.

⚠️ Es wird eine Aussage über die andere Person getätigt, die wie ein abwertendes Urteil wirken kann!

Du-Botschaften Beispiel
ICH-Botschaften & DU-Botschaften - So gelingt Kommunikation 6

Beispiel:

  • Du hörst mir nie zu! (Du-Botschaft)
  • Ich finde, das hast du total verbockt! (Versteckte Du-Botschaft)

Du merkst, die Aussagen in Du-Botschaften lösen keinerlei Empathie aus. Der Gesprächspartner wird in den Beispielen unbewusst in die Defensive gebracht.

▶️ Der Konflikt ist vorprogrammiert!

✅ Besser wäre es, die Du-Botschaften anders zu formulieren, damit Probleme konstruktiv gelöst werden können:

Hierzu eigenen sich deshalb die zuvor genannten Ich-Botschaften

Unterschiede Ich- und Du-Botschaften

  • Der Sender drückt sich in Ich-Botschaften selbst aus. Er offenbart eigene Gefühle und Bedürfnisse an den Empfänger
  • Der Sender drückt in Du-Botschaften Wertungen und Urteile aus. Der Empfänger wird unbewusst in die Defensive gebracht
  • In Ich-Botschaften kommuniziert der Sender durch Darlegung der Selbstoffenbarung offen und klar mit dem Empfänger
  • In Du-Botschaften findet keine offene und konstruktive Kommunikation statt
  • In Ich-Botschaften liegt der Fokus auf eigenem Befinden
  • In Du-Botschaften liegt der Fokus auf dem Gesprächspartner
  • Ich-Botschaften beeinflussen die partnerschaftliche Beziehung positiv und beabsichtigen die Lösung des Konflikts oder die Klärung der Situation
  • Du-Botschaften verbergen häufig einen Vorwurf oder eine Schuldzuweisung und tragen häufig zur Konfliktentstehung bei
Ich-Botschaft-Du-Botschaft-Unterschiede
ICH-Botschaften & DU-Botschaften - So gelingt Kommunikation 7

Was ist der bessere Kommunikationsweg?

Anhand der genannten Kriterien in der Tabelle erkennst du, dass zur Lösung von Konflikten Ich-Botschaften genutzt werden sollten.

💡 Für eine gelungene Kommunikation ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Aussagen einer gegenseitigen Kommunikation auf den Kommunikationspartner auswirken.

Stichwort: eigene Interpretation. Hierzu kannst du dir den Artikel des 4-Ohren-Modell durchlesen.

✅ So können Fehler vermieden und Konflikte verringert werden.


Weiterführendes Thema

Je nach Verstehen der Aussage in der Kommunikation erfolgt die eigene Interpretation. Passend hierzu kannst du dir das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun ansehen: Zum Video / Zum Artikel


Vielleicht gefällt dir auch …

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung

Regelmäßiges Vorlesen im Kindergarten und zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil der Literacy- Erziehung.

Der Begriff Literacy umfasst die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder.

In dem heutigen Artikel betrachten wir die pädagogische Methode des dialogischen Lesens genauer.

mehr lesen
Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele

Literacy ist ein Sammelbegriff für Lese- Erzähl- und Schriftkultur und bedeutet übersetzt Lese- und Schreibkompetenz.

💡 In diesem Artikel erkläre ich dir den Begriff Literacy-Erziehung und stelle dir im Anschluss die Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten als pädagogische Methode vor.

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner