Das große Lexikon – Erzieherwissen
Hier findest du Artikel zu den Themen rund um die Erzieherausbildung. Egal was du suchst, du wirst hier auf jeden Fall fündig.
Suche direkt nach einem Thema oder wähle eine Kategorie aus.
So verbesserst du deine Facharbeit mit KI – Häufige Fehler und schnelle Lösungen
Eine Facharbeit zu schreiben, ist schon schwer genug. Doch wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist, kann es eine noch größere Herausforderung sein. Vielleicht fällt es dir schwer, die richtigen Formulierungen zu finden, Fachbegriffe korrekt zu verwenden oder deine...
Facharbeit in Rekordzeit schreiben – So sparst du Zeit und arbeitest effizient
Viele Azubis unterschätzen den Zeitaufwand für eine Facharbeit. Sie beginnen zu spät, verzetteln sich in der Recherche oder verbringen Stunden damit, einzelne Sätze umzuformulieren. Am Ende fehlt ihnen die Zeit, um den Text in Ruhe zu überarbeiten – und die Qualität leidet.
Facharbeit schreiben Anleitung: Die 6-Schritte-Methode für Erzieher-Azubis
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie kannst du deine Facharbeit strukturiert und stressfrei schreiben. In diesem Artikel zeige ich dir die 6 wichtigsten Schritte, mit denen du deine Facharbeit systematisch aufbaust – von der ersten Idee bis zur fertigen Abgabe.
ChatGPT für deine Facharbeit in der Erzieherausbildung? – Damit kann dir geholfen werden!
Die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher ist anspruchsvoll. Zwischen Facharbeiten, Fallanalysen, Prüfungsvorbereitungen und Praxisreflexionen kann es schnell herausfordernd werden, den Überblick zu behalten. Genau hier kann ChatGPT eine wertvolle Unterstützung...
Sprachentwicklungsstörung bei Kindern – Anzeichen, Ursachen, Hilfen | einfach erklärt!
Bei Sprachentwicklungsstörungen handelt es sich um einen verzögerten und beeinträchtigten Spracherwerb ab der frühen Kindheit. Sie kann zu Beginn oder während der Entwicklung eines Kindes auftreten.
Literacy – Dialogisches Lesen, Bedeutung und Förderung
Regelmäßiges Vorlesen im Kindergarten und zu Hause ist ein wesentlicher Bestandteil der Literacy- Erziehung.
Der Begriff Literacy umfasst die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder.
In dem heutigen Artikel betrachten wir die pädagogische Methode des dialogischen Lesens genauer.
Literacy – Bilderbuchbetrachtung, Bedeutung und Ziele
Literacy ist ein Sammelbegriff für Lese- Erzähl- und Schriftkultur und bedeutet übersetzt Lese- und Schreibkompetenz.
💡 In diesem Artikel erkläre ich dir den Begriff Literacy-Erziehung und stelle dir im Anschluss die Bilderbuchbetrachtung im Kindergarten als pädagogische Methode vor.
Schizophrenie – Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Bei Schizophrenie werden Betroffene von Wahn und Halluzinationen begleitet und verlieren oft den Bezug zur Realität. Dies wird Psychose genannt. 💡 Das Hören von nicht vorhandenen Stimmen ist am weitesten verbreitet. Ängste, Angststörungen oder Depressionen können...
Primacy Effekt und Recency Effekt mit vielen Beispielen
Beim Primacy-Effekt steht die Wahrnehmung der ersten Eindrücke und Informationen im Fokus, der Primäreffekt ist oftmals stärker als der Recency-Effekt. Beim Recency-Effekt dominieren später eingehende Informationen, z.B. haben Abschlussveranstaltungen in der Erzieherausbildung einen starken Einfluss auf den gesamten Eindruck der Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin.
Werte und Normen in unserer Gesellschaft + viele Beispiele!
Die Werte und Normen entwickeln sich in der heutigen Gesellschaft immer weiter und ändern sich im Laufe der Zeit.
Was sind deine persönlichen Werte und wie wirken sich diese auf dein eigenes Handeln aus?
In diesem Artikel erkläre ich dir die Definition von Werten und Normen anhand einiger praktischer Beispiele.
Eisbergmodell | Das Instanzenmodell nach Sigmund Freud + Beispiele
Das Instanzenmodell nach Sigmund Freud, auch als Eisbergmodell bekannt, umschreibt alle menschlichen Vorgänge, indem die menschliche Psyche in das „ES“, „ICH“ und ÜBER-ICH“ unterteilt wird.
Die 4 Bindungstypen nach John Bowlby + Beispiele
Die Bindungstheorie nach John Bowlby zeigt die Beziehung von Kind und seiner Bezugsperson.
Es gibt 4 Bindungstypen nach Bowlby:
Bindungstyp A: unsicher-vermeidend
Bindungstyp B: sichere Bindung
Bindungstyp C: unsicher-ambivalent
Bindungstyp D: unsicher desorganisiert