Das große Lexikon – Erzieherwissen
Hier findest du Artikel zu den Themen rund um die Erzieherausbildung. Egal was du suchst, du wirst hier auf jeden Fall fündig.
Suche direkt nach einem Thema oder wähle eine Kategorie aus.
Leben mit ADHS & ADS | Tipps und Hilfen
Was ist ADHS? Was ist ADS? Was können Menschen gegen ADHS und ADS tun? Welche Hilfen und Tipps gibt es für den Alltag? Symptome von ADHS zeigen sich u.a. in Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität.
Resilienz – Definition, Schutzfaktoren, Förderung
Was versteht man unter Resilienz? Was sind Schutzfaktoren? Was sind personale, soziale und Umfeld-bezogene Ressourcen? Wie kann die Resilienz des Menschen gefördert werden?
Konstruktivismus und Ko-Konstruktion
Konstruktivismus, Ko-Konstruktivismus, Ko-Konstruktion. Was beinhalten diese Begriffe? Was ist der Unterschied zwischen Konstruktivismus und Ko-Konstruktivismus?
Erziehungsziele in der Kita | Definition + Beispiele
Erziehungsziele begleiten die Erziehung und stehen im engen Zusammenspiel mit Werten und Normen. Welche Funktion und Begründung haben Erziehungsziele?
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Die Bildungspartnerschaft und Erziehungspartnerschaft sind essenziell für eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern. Das Bildungsdreieck erkläre ich dir hier.
Was sind Emotionen? – Gefühle, Definition, Beispiel
Was sind Emotionen? Sind Emotionen, Gefühle? Emotionen sind innere Empfindungen, unterscheiden sich jedoch von Gefühlen. Die Emotion besteht immer aus einem Gefühl, einer körperlichen Reaktion und einem Denkprozess.
Gruppenrollen – Definition, Faktoren und Rollen
Eine Gruppe ist ein Zusammenschluss von mehreren Menschen, welche sich zusammengehörig fühlen oder welche ein gemeinsames Ziel verfolgen. Es lassen sich unterschiedliche Gruppenrollen in einer Gruppe finden. Gruppenkonflikte könne daher häufig auftreten, da jede Rolle anders ist.
Kognitivismus – Die kognitive Lerntheorie
Was ist der Kognitivismus? Bestehen ähnliche Merkmale zum Konstruktivismus oder Behaviorismus? Der Kognitivismus stammt vom Begriff der Kognition und ist eine kognitive Lerntheorie.
Kompetenzen eines Erziehers – Wesentliche Aufgaben
Was muss ein Erzieher und eine Erzieherin können? Welche Aufgaben übernehmen wir im Berufsleben als Erzieher und Erzieherin? Welche Voraussetzungen brauchen wir, was lernen wir im Alltag dazu?
Die 10 Bildungsbereiche einfach erklärt
Welche 10 Bildungsbereiche gibt es? Was versteht man unter Bildungsbereichen und was ist das Ziel? Kinder lernen durch Selbsttätigkeit in verschiedenen Bereichen. Bewegung, Gesundheit, Sprache, Musik, Religion, Mathematik, Naturwissenschaft, Ökologie, Medien und soziale Bildung gehört dazu.
Die 5 Gruppenphasen Nach Bernstein & Lowy
Welche Phasen durchläuft eine Gruppe? Die Gruppenphasen nach Bernstein und Lowy bestehen aus der Orientierungsphase, der Machtkampfphase, der Vertrautheitsphase, der Differenzierungsphase und der Abschluss- und Trennungsphase.
Down-Syndrom (Trisomie 21) – Alles, was du dazu wissen solltest!
Das Down-Syndrom, als Trisomie 21 bekannt, beruht auf einer Chromosomenanomalie des 21. Chromosomenpaares, welches dreimal vorkommt.